Co-Creation

Schaffen Sie ein inspirierendes Umfeld, in dem Teams kreativ und innovativ arbeiten. Fördern Sie durch Co-Creation Produktivität, Engagement und Eigenverantwortung für nachhaltige Erfolge.

Was sie davon haben?

Begeisterung für Co-Creation wecken

Schaffen Sie ein gemeinsames Verständnis und eine positive Haltung zur Zusammenarbeit in Ihrem Team.

Ein sicheres, kreatives Umfeld schaffen

Fördern Sie Offenheit und Vertrauen, sodass sich alle Teammitglieder aktiv und ohne Hemmungen einbringen können.

Individuelle Stärken erkennen und integrieren

Identifizieren Sie die einzigartigen Talente und Fähigkeiten Ihrer Mitarbeitenden und setzen Sie diese gezielt ein

Bedürfnisse der Teammitglieder verstehen

Verbessern Sie die Zusammenarbeit durch ein tieferes Verständnis der Motivationen und Herausforderungen innerhalb des Teams.

Co-Creation-Tools und Methoden anwenden

Erlernen Sie praxisnahe Werkzeuge, um Co-Creation Prozesse effektiv zu moderieren und zielgerichtet zu gestalten

Innovation und Teamspirit fördern

Nutzen Sie Co-Creation, um kreative Lösungsansätze zu entwickeln und das Wir-Gefühl nachhaltig zu stärken

Wer sollte an dem Training teilnehmen?


01

Führungskräfte und Teamleiter:innen

In Ihrer Rolle als Leader sind Sie entscheidend für die Teamdynamik und den Erfolg gemeinsamer Projekte. Dieses Training hilft Ihnen, eine moderne Führungskultur zu entwickeln, die auf Vertrauen, Offenheit und gemeinsamer Verantwortung basiert. Sie lernen, wie Sie ein Umfeld schaffen, in dem Ihr Team kreative Potenziale entfaltet, komplexe Herausforderungen meistert und nachhaltige Ergebnisse erzielt.

02

Projektleiter:innen und Change Agents

Als Treiber von Veränderung und Innovation benötigen Sie die Fähigkeit, Teams effektiv zu moderieren und deren Wissen gezielt zu nutzen. Dieses Training bietet Ihnen praxisnahe Methoden und Tools, um Co-Creation-Prozesse zu strukturieren, alle Beteiligten einzubinden und Projekte erfolgreich zum Ziel zu führen.

03

Mitarbeitende in Teams

Neue Arbeitsweisen erfordern mehr als reine Teamarbeit – sie verlangen aktive, selbstorganisierte und co-creative Zusammenarbeit. Dieses Training zeigt Ihnen, wie Sie individuelle Stärken in den Teamprozess einbringen, Bedürfnisse klar kommunizieren und gemeinsam Lösungen entwickeln, die alle tragen.

04

HR- und Organisationsentwickler:innen

Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Dieses Training vermittelt Ihnen Strategien, um Zusammenarbeit und Teamstrukturen nachhaltig zu verbessern. Sie lernen, wie Co-Creation Ansätze das Engagement Ihrer Mitarbeitenden steigern, eine positive Arbeitskultur fördern und die Innovationskraft der gesamten Organisation stärken.
A man with blond hair and glasses is smiling and leaning casually against a wooden shelf filled with vinyl records. He is wearing a black outfit with a blazer and stands in front of a wall decorated with album covers, including one that says "PARADISE." A turntable is visible on the shelf next to the records. The background has a warm, inviting atmosphere.

Tobias Lichtenstern

Tobias, Co-Founder und Geschäftsführer von leeep, ist ein erfahrener Moderator und Innovations Coach, der Designmethoden anwendet, um verschiedene Probleme zu lösen. Er liebt es, ein sicheres Umfeld zu schaffen, in dem Menschen sich neuen Perspektiven öffnen und sich spielerisch neuen Herausforderungen nähen können. Nach mehreren Jahren im Marketing und Vertrieb sowie im Consulting für Start-ups und Kooperationen in Europa hat er fundierte Kenntnisse darüber erlangt, wie man Organisationen in einem sich schnell verändernden Umfeld erfolgreich macht.​​​​‌‍​‍​‍‌‍‌​‍‌‍‍‌‌‍‌‌‍‍‌‌‍‍​‍​‍​‍‍​

In einer immer komplexer werdenden Arbeitswelt reicht traditionelle Teamarbeit nicht mehr aus. Unternehmen und Teams stehen vor der Herausforderung, Innovation, Zusammenhalt und Erfolg sicherzustellen – und dafür sind neue Formen der Zusammenarbeit unerlässlich.

Co-Creation bietet die Möglichkeit, Wissen und Perspektiven gezielt zu vereinen, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln. Es schafft ein kreatives, sicheres Umfeld, in dem sich Teammitglieder frei einbringen und ihr volles Potenzial entfalten können.


A black-and-white illustration of an octopus wearing a party hat. The octopus has a whimsical expression and is balancing four small platforms on its tentacles, each holding a person standing upright. The individuals are stylized and vary in appearance, with distinct clothing and hairstyles, adding a quirky and playful vibe to the scene.

Durch strukturierte Methoden sorgt Co-Creation für Klarheit und Fokus, sodass Prozesse effizient moderiert und zielführend gestaltet werden. Zudem stärkt es die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden, indem sie aktiv Verantwortung übernehmen und so gemeinsam zu besseren Ergebnissen beitragen. In einer dynamischen Arbeitswelt, die Flexibilität und Agilität erfordert, bietet Co-Creation die nötige Anpassungsfähigkeit, um schneller auf Veränderungen zu reagieren.

Dieses Training ist entscheidend für alle, die Zusammenarbeit in ihrer Organisation neu denken wollen. Es befähigt Teams, durch gemeinsame Anstrengung und kreative Prozesse nachhaltig Großes zu erreichen.


A black-and-white illustration of a person with a ponytail leaning forward to look through a large telescope mounted on a sturdy base. The telescope is directed upwards toward the sky, where a small celestial object resembling a planet or moon with an antenna is floating. There are a few small star-like symbols in the background, adding to the astronomy theme.

Inhalte und Ablauf des Trainings


01

Stärken und Potenziale entfalten

Der erste Vormittag steht ganz im Zeichen des Ankommens und des Aufbaus einer vertrauensvollen Atmosphäre. Nach einer kurzen Einführung in die Ziele und Inhalte des Trainings lernen die Teilnehmenden, ihre individuellen Stärken und Potenziale zu erkennen und zu verstehen. Dabei geht es darum, Talente sichtbar zu machen und zu erfahren, wie diese gezielt in Co-Creation-Prozesse eingebracht werden können. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Aufbau von Verbindung und Vertrauen innerhalb des Teams. Durch gezielte Übungen lernen die Teilnehmenden, Feedback wertschätzend zu geben und zu empfangen, um Wachstumsbereiche zu identifizieren und gemeinsam an Entwicklungspotenzialen zu arbeiten.

02

Den Problemraum erlebbar machen

Am Nachmittag steht die Auseinandersetzung mit den Hindernissen im Fokus, die erfolgreiche Co-Creation oft behindern. Die Teilnehmenden analysieren, warum Zusammenarbeit scheitert, und erarbeiten konkrete Herausforderungen, die im eigenen Arbeitskontext auftreten. Der Problemraum wird durch praktische Übungen erlebbar gemacht, um Blockaden und Stolpersteine greifbar zu machen. Diese Reflexion ermöglicht es, die Dynamiken zu verstehen, die zu Frust, Konflikten oder fehlender Zusammenarbeit führen. Hierbei lernen die Teilnehmenden, wie sie konstruktiv mit diesen Herausforderungen umgehen können, um den Weg für eine erfolgreiche Co-Creation zu ebnen.

03

Den Lösungsraum öffnen

Der zweite Tag beginnt mit dem Fokus auf die Lösungsebene. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie den Lösungsraum bewusst öffnen und psychologische Sicherheit als Grundlage für gelingende Zusammenarbeit schaffen können. Es wird beleuchtet, welche Rolle Vertrauen, Offenheit und ein respektvoller Umgang dabei spielen, dass sich Teammitglieder frei einbringen und ihr volles Potenzial entfalten. In praktischen Co-Creation-Übungen erleben die Teilnehmenden, wie der Prozess der Zusammenarbeit gestaltet werden kann, um innovative und kreative Lösungen zu entwickeln. Hier wird das Prinzip der psychologischen Sicherheit nicht nur vermittelt, sondern direkt erfahrbar gemacht.

04

Transfer und Reflexion

Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf der Reflexion des Erlernten und der Übertragung in den Alltag. Die Teilnehmenden reflektieren die eigenen Erfahrungen aus den Co-Creation-Übungen und identifizieren konkrete Ansätze, wie sie das Gelernte in ihre Teams und Projekte integrieren können. Durch gezielte Transferübungen wird der Weg von der Theorie zur Praxis geebnet, sodass die Teilnehmenden mit klaren Handlungsschritten und einem gestärkten Verständnis für Co-Creation in ihre Arbeitswelt zurückkehren. Abschließend schaffen Reflexion und Feedback Raum für Austausch und Motivation, das volle Potenzial der Co-Creation nachhaltig zu entfalten.